Ablauf der Singener Fasnet (Poppele-Zunft)

(seit ca. 1960 bis heute)

Martini (11.11.)

Mit einem kleinen Umtrunk am Narrenloch wird am 11.11. morgens die Fasnet eingeläutet: Verantwortlich für den Umtrunk ist die Gruppe, die bei der Fasnet-Beerdigung das Narrenloch ersteigert hat

Punkt 11 Uhr und 11 Minuten hält der Hohe Rat der Poppele-Zunft seine öffentliche Ratssitzung, in dem von den Mitgliedern, Narren und geladenen Gästen dicht besetzten GEMS-Saal. Seit Jahren nehmen an dieser würdigen, pointenreichen Sitzung der Oberbürgermeister, Bürgermeister und viele Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Der Zunftmeister und der Hohe Rat beschwören den Geist der Singener Fasnet – es erscheint der Burggeist Poppele, um die verschlafenen Bürger seiner Stadt zu wecken und ihnen ihre Narrheiten seit der letzten Fasnacht aufzuzeigen. Der Zunftmeister verabschiedet Räte aus dem Hohen Rat in den Ehrenrat und beruft neue Räte in den Hohen Rat, die mit einem Schwur an den Poppele aufgenommen werden. Auch das Motto der kommenden Fasnet wird von dem Zunftmeister verkündet, das gebührend mit Unterstützung weiterer Räte erläutert und besungen wird. Abschließend gibt es noch einen kleinen Ausblick auf die anstehende Fasnet.

Martinisitzung

Zunftabend

Unmittelbar nach Dreikönig findet der Zunftabend statt, zudem alle Mitglieder der Poppele-Zunft eingeladen sind. Es gibt einen Ausblick auf die bevorstehende Fasnet: Auf anstehende Termine, auf Teilnahme bei Narrentreffen und anderen Veranstaltungen.

Außerdem werden die neuen Mitglieder der Gemeinschaft vorgestellt.

Zunftabend 2023

Narrenspiegel

Zwischen Dreikönig und Fasnet veranstaltet die Zunft seit 1957 in der Scheffelhalle die „Poppele-Spiele“ (heute: Narrenspiegel, von 2008-2025 in der Stadthalle), die wegen der starken Nachfrage mehrmals aufgeführt werden müssen. Passend zum Motto gibt es musikalische, tänzerische und künstlerische Beiträge. Natürlich wird auch das vergangene politische und gesellschaftliche Leben in den Fokus genommen und bevorstehende Veränderungen und Beschlüsse kritisch und satirisch aufgenommen.

In den letzten Jahren fand der Narrenspiegel traditionell am Freitag und Samstag statt, knapp zwei Wochen vor dem Schmutzigen Dunschdig.

Zunftball

Dann folgt der Zunftball, der am Samstag vor dem schmutzigen Donnerstag stattfindet, in der immer wieder aufwendig und früher märchenhaft dekorierten Scheffelhalle. In der alten Scheffelhalle gab es bis zu 2000 Besucher*innen, in der neuen Scheffelhalle ist Platz für bis zu 1600 frohgestimmte Menschen. Der Einmarsch der gesamten Zunft mit Begrüßung durch den Zunftmeister, Verkündigung des  Hallenbocks, Maskenprämierungen und den gegenseitigen Besuchen der Singener Narrengesellschaften ist ein unvergesslich farbenfrohes Bild bis in die Morgenstunden.

Zunftball 2020

Ordensabend

Am Dienstag vor dem schmutzigen Dunschdig hält die Zunft für seine Zunftmitglieder und geladenen Gästen anderer Zünfte, Narrenvereinigungen und poltischer Gremien eine Ordenssitzung ab,  (früher am Vorabend im GEMS-Saal (früher: Sonne)), in der Ehrungen mannigfacher Art an die närrischen Zunftgetreuen verliehen werden.

Aktuell findet der Ordensabend in der Zunftschüür statt.

Ehrenzunftgesellen 2024

Schmutzige Dunschdig (Fasnet-Donnerstag)

Der Haupttag der Singener Fasnet ist der Schmutzige Dunschdig. Schon in aller Frühe ziehen der Fanfarenzug und die Musiken anderer Singener Narrenvereine durch die Stadt, um die Leute zu wecken. Das Narrenloch-Vermessungskommando (NLKV) zieht durch die Stadt, um das Narrenloch zu suchen und zu vermessen. Inzwischen wird der Narrenbaum in aller Frühe durch die Zunftgesellen gefällt (neben dem Waldfriedhof) und in die Nähe der Zunftschüür gezogen.
Gegen 9 Uhr gehen die Narren in die Schulen und befreien die Kinder aus ihrem lästigem Zwang, um anschließend beim großen närrischen Treiben auf dem Rathausplatz mitzumachen.

Machtübernahme

Darauf beginnt die Erstürmung des Rathauses in der Art eines großen, öffentlichen Schauspiels mit jährlich wechselndem Inhalt, aber mit gleichem Ende: Die Stadtväter müssen abdanken und ihre Gewalt den Narren übertragen. Dieser „Stadtübergabe“ wohnen alljährlich viele Zuschauer bei. Das Spektakel fand früher unter akrobatischem Einsatz vor dem alten Rathaus statt, dann wurde es in den Ratssaal verlegt. Mittlerweile findet es auf dem Rathausplatz statt.

Machtübernahme 2023

Narrenbaum-Umzug und Narrenbaumstellen

Am zeitigen Nachmittag formiert sich ein gewaltiger Narrenbaumumzug, den sämtliche Singener Narrengesellschaften mit ihren Narrenbäumen gemeinsam durchführen. In diesem Umzug spielt der Pflug, welcher den närrischen Boden aufreißt, der Sämann, der den Narrensamen in den Boden legt, die Egge, welche den Boden wieder einebnet, damit der Narrensamen in ihm gedeihen und damit närrisch-frohe Früchte trage, eine große symbolische Rolle. Mit dem Narrenbaumumzug beginnt die eigentliche öffentliche Fasnet. Die entmachteten Gemeinderäte werfen unterwegs Bonbons etc. aus, dafür stimmt die Jugend recht kräftig die alten Narrensprüche an.

Am Ende des Umzugs wird auf dem Hohgarten dann der Narrenbaum durch die geübten Zunftgesellen gesetzt und am Ende mit dem Hansele und Hoorigen-Bären-Tanz gefeiert.

Hemdglonker-Umzug und Bög-Verbrennung

Am Abend des ereignisreichen Tages zieht der Hemdglonkerumzug durch die Stadt mit ohrenbetäubendem Lärm, zahllosen Fackeln, Lampions und neuerdings auch beleuchteten Transparenten; nach Schluss des Hemdglonkerumzuges wird ein mitgeführter riesiger Strohmann (Bög) auf dem Hohgarten verbrannt in Erinnerung an die symbolische Dorffasnet von einst.

Bögverbrennung nach dem Hemdglonkerumzug

Fasnet-Freitag

Der Fasnetfreitag  ist den Kindern am Kindernachmittag vorbehalten. Die Poppele-Jugend veranstaltet in der Scheffelhalle unter einem wechselden Motto ein großes Fest für hunderte kleine Narren, unterteilt in den Kinderball und Jugendball.

Die Erwachsenen können abends den wiederbelebten Brauch des Schnurrens in den alten Singener Gaststätten miterleben.

Kinderball

Fasnet-Samschdig (Fasnet-Samstag)

Großer Umzug

Der Große Umzug (früher Kinderumzug) am Fasnetsamstag hat sich mit über 70 Gruppen zu einem Magnet im Hegau entwickelt. Die Straßen säumen zehntausende Zuschauer und die vielen Umzugsteilnehmer werden am Ende mit Wurst und Wecken belohnt. Start ist am Rathausplatz.

Großer Umzug Fasnet-Samschdig

Bürgerball

Abends strömmen die Massen zum Bürgerball in die Scheffelhalle, (zwischenzeitlich auch „Singemer Fasnetnacht“), um das Tanzbein zu schwingen und fröhlich zu feiern.

Fasnet-Sunndig (Fasnet-Sonntag)

Närrischer Jahrmarkt

Es folgt nun  am Fasnetsunndig seit 1894 der beliebte Närrische Jahrmarkt auf dem Hohgarten, in denen man alle Wunder der Welt sehen und kaufen kann. Eine besondere Attraktion ist der Stand des billigen Jakob, der jedes Jahr Kurisoitäten anbietet und den Erlös dem Kinderheim Peter-und-Paul spendet.

Närrischer Jahrmarkt 2023

Fasnet-Mändig (Fasnet-Montag)

Teilnahme am Umzug in Gottmadingen

Am Fasnetmontag stattet die Zunft ihren langjährigen traditionellen Besuch bei den „Gerstensäcken“ in Gottmadingen ab, die dort fast jedes Jahr einen stattlichen Umzug durchführen.

Rebwieberball

Abends veranstalten die Rebwieber den Rebwieberball, in der Vergangenheit an verschiedenen Orten, zuletzt in der Zunftschüür.

Fasnet-Dienstag

Narrenbaum-Versteierung und Fasnet-Beerdigung

Am Fasnetdienstag (früher: Am Mittwoch) wird der Narrenbaum gefällt und versteigert. Außerdem wird das Narrenloch versteigert, an dem die Gruppe, die den Zuschlag erhält, einen kleinen Umtrunk am kommenden Martini ausrichten muss.
Nach einem wehmütigen Rückblick auf die ereignisreichen Tage beendet das vom Singener Bürgermeister(-in) gestiftete Wurstzipfelessen mit Wurstzipfelrede endgültig die Fasnet und der Poppele verschwindet unter Wehklagen seiner Zünftler in seiner Gruft am Hohenkrähen, bis er an Martini wieder erscheint.

Fasnetsbeendigung 2025